Physiologie-Seminar Dr. Kersting
Neurophysiologie
Neurophysiologie
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seitenüberschriften und Seitenzahl (S)
Themen im Physiologie-Seminar S1.
Neurophysiologie Seitenüberschriften und Seitenzahl S2.
Aufbau des Nervensystems S3.
Zellmembran S4.
Intra-/ extrazelluläre Ionengradienten und die 𝐍_𝐚^+ 〖/𝐊〗^+ Pumpe S5.
Intra- /extrazelluläre Ionengradienten S6.
Ruhe-Membranpotenzial (RMP) S7.
Kalium 〖(𝑲〗^+)-Gleichgewichts-Potenzials (KGP) in einem Zellmodell S8.
𝑲^+-Gleichgewichts-Potenzial und Nernst-Gleichung S9.
Chemische Triebkraft und elektrische Triebkraft beim 𝑲^+-Gleichgewichts-Potenzial S10.
Entstehung des Ruhe-Membranpotenzials S11.
Nettoströme beim Ruhe-Membranpotenzial S12.
Zusammenfassung Ruhe-Membranpotenzial S13.
Elektrochemisches Potenzial S14.
Messung der Depolarisation beim Aktionspotenzial (AP) S15.
Aktionspotenzial S16.
Absolute und relative Refraktärzeiten S17.
Elektrische Stimulierung S18.
Kathoden-Schließungszuckung S19.
Reizstärke und Reizdauer: Rheobase und Chronaxie S20.
Reiztransformation S21.
Reizstärke und Generatorpotenzial (GP) bei P-Rezeptoren S22.
Reizänderungen und Generatorpotenziale (GP) bei D-Rezeptoren S23.
P-, D-, PD-Rezeptoren S24,
Beispiel PD-Rezeptoren S25.
Elektronische Erregungsweiterleitung S26.
Saltatorische Erregungsweiterleitung S27.
Erregungsleitungsgeschwindigkeiten S28.
Synaptische Erregungsleitung S29.
Transmitter-Rezeptorkomplexe bestimmen EPSP und IPSP S30.
Räumliche und zeitliche Summation S31.
