Vorwort und Nutzen des Physiologie-Seminars im Physiologie Unterricht!
Im Physiologie-Seminar werden 14 Themen mit insgesamt 224 Seiten besprochen. Die Seiten sind aus Tafelbildern entstanden sind, die ich für den Physiologie-Unterricht an verschiedenen Physiotherapie-Schulen in NRW und in Bayern entwickelt habe. Für den online Unterricht in der Corona Pandemie wurden die Tafelbilder mit Hilfe von Power Point digitalisiert.
In der dreijährigen Ausbildung zum Physiotherapeuten sind im Lehrplan ca. 140 Physiologie Unterrichtsstunden vorgesehen. Schaut man auf die modernen Lehrbücher der Physiologie mit dem in den letzten Jahrzenten immer komplexer werden Detailwissen, stellt sich die Frage, wie die Physiologie jungen Menschen ohne naturwissenschaftlichen bzw. medizinischen Voraussetzungen vermittelt werden kann. Aus diesem Grunde wird das Fach Physiologie in vielen Physiotherapie-Schulen mit einer gewissen Sorge betrachtet.
Das Physiologie-Seminar kann hier eine Hilfe sein, weil es den Unterrichtsstoff kompakt anbietet, ohne auf Kompromisse beim Vermitteln von physiologischen Zusammenhängen einzugehen. Der Unterrichtsstoff des Physiologie-Seminars kann durch gute SchülerInnen im Examen sehr gut präsentiert werden, wie sich in vielen Examensprüfungen in über 40 Jahren Unterrichtspraxis gezeigt hat.
Tabletts gehören heute zum Unterricht. Es hat sich allerdings im Physiologie-Unterricht bewährt, den Schülerinnen und Schülern die Seiten des Physiologie-Seminars in Papierform mit der Möglichkeit zur Protokollführung auszuhändigen. Zu Beginn meines Unterrichtes können dann die Tabletts und Handys weggelegt werden. Selbstverständlich kann das Physiologie-Seminar digital zu Hause zum Lernen benutzt werden.
Zum Schluss noch eine Bitte an alle Nutzer des Physiologie-Seminars. Trotz größter Sorgfalt lassen sich Schreibfehler nicht ausschließen. Ein Autor findet in seinem eigenen Text auch nach wiederholtem Korrekturlesen niemals alle Fehler. Gerne nehme ich daher jeden Hinweis auf Schreibfehler und natürlich auch Vorschläge für inhaltliche Verbesserungen entgegen.
Nutzen des Physiologie-Seminars im Physiologie-Unterricht!
Eine Physiologie-Vorlesung kann nicht das gesamte Wissen eines Lehrbuches enthalten. Reduktion des Unterrichtsstoffes durch Vereinfachung ist in vielen Fällen das Mittel der Wahl. Es sind aber manchmal gerade die Details, die das Verständnis von komplizierten physiologischen Ursache-/Wirkungsbeziehungen ermöglichen. Vereinfachte Darstellungen führen nicht zwangsläufig zu einem leichteren Lernen und besserem Verständnis der Physiologie. Im Physiologie-Seminar wird deswegen in einigen Themenbereichen nicht auf die Besprechung komplexer Ursache-/Wirkungsbeziehungen verzichtet. Zu diesen Bereichen gehören z.B. die Themenbereiche Elektrochemische Triebkraft, alpha-gamma Co-Aktivierung, Eigenreflex, Motorische Systeme, Elementarmechanismus der Muskelkontraktion, die Pharmakologie des vegetativen Nervensystems und die Mechanismen der Resorption und Sekretion im Nephron der Niere.
Ein effizienter Physiologie-Unterricht erfordert eine gute Kommunikation in Form eines Dialoges. Wie allgemein im Leben, gilt auch im Physiologie-Unterricht die Erkenntnis, dass eine gute Kommunikation Missverständnisse vermeidet. Ausdrücklich sollten daher Fragen von den SchülerInnen eingefordert werden. Von dem Dozenten kann der Lernerfolg nach jeder Seite durch Fragen überprüft werden. Diese Fragen könnten sprachlich so formuliert werden, dass sich die Antworten mit etwas Nachdenken aus den gezeigten Seiten ableiten lassen. Grundsätzlich sollte zwischen den Seiten immer Zeit für die Reflexion, für Notizen und Fragen eingeplant werden.
Das Physiologie-Seminar beginnt mit dem Thema Grundlagen. Nach der Besprechung von Erwartungen und Zielen werden im Thema Grundlagen unter anderem die Protokollführung, die Begriffe Oxidation, Reduktion, Mol-Angabe und die Löslichkeit besprochen. Mit der Besprechung der Energie-Umwandlung von der Sonnenenergie über chemische Energie bis in die Bewegungsenergie unserer Arme und Beine, beginnt im Thema Grundlagen das Vermitteln von Ursache-/Wirkungsbeziehungen in der Physiologie. Die Seiten des Themas Grundlagen können kostenlos im Download bestellt werden.
Die Themen Neurophysiologie, Motorische Systeme und Muskelphysiologie sind Schwerpunkthemen für die Physiotherapeuten und sollten im ersten Unterrichtsjahr besprochen. Im Thema Neurophysiologie werden zu Beginn ausführlich die elektrochemischen Triebkräfte für den Transport von Ionen über die Zellmembran und ihre Bedeutung für die Entstehung des Membranpotenzials und des Aktionspotenzials besprochen. Dieses Wissen ist notwendig für das Verständnis des Nervensystems, der Muskelphysiologie und ist darüber hinaus mehr oder weniger für alle weiteren Themen der Physiologie von besonderer Bedeutung.
Andere Themen werden kompakter dargestellt, wie z.B. beim Thema Hormone. Hier beschränke ich mich auf die Darstellung des zentralen vegetativen Hormonsystems und der Besprechung der Schilddrüsenhormone und des Nebennierenrindenhormons Cortisol. Das hierbei gewonnene Verständnis kann in einer Transferleistung genutzt werden, um ergänzendes Wissen in den Physiologie-Lehrbüchern nachzuschlagen.
In jedem Thema wird auf der ersten Seite eine Übersicht aller Themen im Physiologie- Seminar gezeigt. Auf der zweiten Seite werden für das jeweilige Thema die Seitenüberschriften mit den zugehörigen Seitenzahlen dargestellt. In dem Download eines einzelnen Themas wird so eine Übersicht über das gesamte Physiologie-Seminar angezeigt.
Im Physiologie-Seminar kann jedes Thema separat bestellt werden. Der Download des gesamten Physiologie Seminars wird mit einem deutlichen Rabatt angeboten. Der Download für das Thema Grundlagen ist kostenlos.
Aschaffenburg, 01.12.2023
Dr. med. habil. Ulrich Kersting