Physiologie-Seminar Dr. Kersting
Ernährung und Verdauung
Ernährung und Verdauung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seitenüberschriften und Seitenzahl (S)
Themen im Physiologie-Seminar S1.
Ernährung und Verdauung Seitenüberschriften und Seitenzahl S2.
Täglicher Energiebedarf S3.
Empfohlene tägliche Energieaufnahme S4.
Kohlenhydrat-Verdauung S5.
Wichtige Kohlenhydrate in der Ernährung S6.
α-Amylase im Speichel S7.
Kohlenhydrat-Verdauung im Dünndarm S8.
Spaltung der Disaccharide im Dünndarm S9.
Sekundär aktiver Na+ -Glukose Co-Transporter und passiver Transport von Fruktose S10.
Verdauung von Vollkornmehl im Vergleich zum Traubenzucker (Glukose) S11.
Anstiege der Blutglukose und Insulinfreisetzung S12.
Protein-Verdauung S13.
Proteine (Eiweiß) S14.
Magenaufbau und Magenfunktionen S15.
Protein-Verdauung in Magen und im Dünndarm S16.
Belegzellen I S17.
Belegzellen II S18.
Nahrungsproteine S19.
Fett-Verdauung S20.
Bedeutung der Fettaufnahme S21.
Aufbau der Fette (Lipide) S22.
Fett-Verdauung I S22.
Fett-Verdauung II S23.
Zusammensetzung von Fetten und Ölen S25.
Essentielle Fettsäuren S26.
Strukturformel der Omega-3-Fettsäure Eicosa-Pentaen-Säure (EPA) S27.
Strukturformel der Docosa-Hexaen-Säure (DHA) S28.
Ernährungsempfehlungen für die Fett- und Ölaufnahme S29.
Cholesterin bei ernährungsabhängigen Zivilisationskrankheiten S30.
Bedeutung des Cholesterins S31.
Lezithine S32.
